Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

In diesem Mailing:
Aktuelles aus den Projekten  |
 Veranstaltungen  |  Ausblick

Liebe Inno!Nord Community,

ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um auf die Erfolge und Fortschritte unseres Projekts zurückzublicken sowie einen Ausblick auf das kommende Jahr zu geben.

In den vergangenen Monaten haben wir uns intensiv mit der Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikation mit Stakeholdern der Region befasst. Die enge Zusammenarbeit im Inno!Nord-Team ermöglicht dabei, weitere innovative Ansätze für Transfer zu entwickeln. Regelmäßige Meetings und Workshops fördern dabei den Austausch von Ideen und Erfahrungen.

Das zentrale Innovationslabor an unserem Standort Kielseng befindet sich weiterhin im Aufbau. Dort werden zukünftig technische Anwendungen und Demonstratoren gezeigt, die im Projekt entwickelt wurden und dazu dienen, ein breites Bewusstsein für die Energiewende zu befördern. Im Fokus stehen dabei geeignete Methoden des Wissenstransfers. Als ersten Schritt haben wir dort in diesem Jahr einen Besprechungsraum eingerichtet und schon damit begonnen, ihn für Technologietransfer zu nutzen.

Für das kommende Jahr haben wir spannende Veranstaltungen in Planung und wir hoffen sehr, dass wir auf Ihre Teilnahme zählen können:

SAVE THE DATE: Inno!Nord Fortschritts-Symposium am 15. Mai 2025 am Standort Kielseng der Hochschule Flensburg

Abschließend möchten wir Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit wünschen und alles Gute für das kommende Jahr 2025. Wir danken Ihnen für Ihr bisheriges Engagement und freuen uns auf ein weiteres Jahr der Zusammenarbeit!

Herzliche Grüße,

Ihr Inno!Nord-Projektteam

Aktuelles aus den Werkstattprojekten

H₂ und NH₃ als Kraftstoff für kleine und mittelgroße Schiffe (AWAMO)

Am 14.11.2024 haben die Inno!Nord Mitarbeiter des Werkstattprojektes AWAMO an einem zweitägigen Sicherheitskurs in Esbjerg teilgenommen, der sich intensiv mit dem Umgang mit Ammoniak beschäftigte.

Ein Highlight war die praktische Anwendung dieses Wissens, zum Beispiel in Übungen zum Aufspüren und Messen von Leckstellen sowie im Umgang mit Kälteschutzanzug, Chemieschutzanzug und Atemschutzgerät. Insbesondere das Erleben des sicheren Kontakts mit Flüssigammoniak, geschützt durch entsprechende Schutzausrüstung, und das effektive Niederschlagen von Ammoniakdämpfen mittels Wasser und CO₂ zur Minimierung der Ausbreitung waren Schlüsselmomente des Kurses.

Insgesamt bot der Kurs eine umfassende Grundlage im sicheren Umgang mit NH₃, inklusive der Notwendigkeit persönlicher Schutzausrüstung und Erste-Hilfe-Maßnahmen, was für die Sicherheit in unserem Projekt von großem Wert ist.

Mehr zu dem Projekt AWAMO
 

CO₂-Gewinnung aus Abgasen mit gleichzeitiger H₂-Produktion (KOWA)

Die Arbeiten im Projekt fokussieren sich derzeit auf den Kraftstoff der Zukunft, den Wasserstoff.

Der Wasserstoff entsteht im KOWA-Projekt als sofort nutzbarer und wertvoller Rohstoff, wenn der alkalische CO₂-Speicher in der Elektrolyse regeneriert wird. Anfang November wurde unser Projektherzstück, ein speziell für unser Projekt designter Elektrolyseur in Betrieb genommen. Mit diesem gilt es, neben der CO₂-Rückgewinnung, die Wasserstoffproduktion in Zusammenspiel mit verschiedenen Membranen zu untersuchen und zu optimieren.

Parallel dazu sind wir intensiv mit unserem thematischen Ableger, dem aHa-Lab zum Thema Wasserstoff, beschäftigt. Im Februar 2025 startet in der Phänomenta eine aufregende Sonderausstellung, in der wir spannende H₂-Demonstratoren vorführen werden. Wir hoffen auf Besuch von vielen neugierigen Kids und Erwachsenen, die z.B. sich den Wasserstoff selber mit Muskelkraft durch Fahrrad fahren erzeugen und dann damit ein Brennstoffzellenauto betanken, um ein Wettrennen gegen andere zu fahren.

Für das wissbegierige Publikum findet eine begleitende Ringvorlesung zum Thema Wasserstoff statt. Termine und Informationen finden Sie im Ausblick und demnächst auf unserer Inno!Nord-Seite.

Mehr zum Projekt KOWA

Hydraulischer Schwungradspeicher (HYDRAD)

Das Arbeitspaket entwickelt sich zielgerichtet in Richtung des ersten Meilensteins, der Anfang 2025 erreicht werden soll. Die Konzeptentwicklung für den Demonstrator nimmt Gestalt an: Die elektrotechnische Umsetzung ist angelaufen und wird durch einen intensiven Wissensaustausch mit regionalen Fertigungsunternehmen gestützt.

Parallel dazu ist der Bau eines Minidemonstrators in Planung, der als Grundlage für erste Tests und Weiterentwicklungen dient. Die Fertigung der Bauteile schreitet ebenfalls zügig voran.

Eine zentrale Ergänzung stellt die Fertigstellung einer Projektwebsite dar, die die Technologie des Schwungradspeichers anschaulich vermittelt. Transferaktivitäten umfassen Fachbeiträge auf dem GreenTEC Campus sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen. Erste wissenschaftliche Publikationen unterstützen zusätzlich den Wissenstransfer.

Mehr zu dem Projekt HYDRAD


Zum 3D-Modell
 

Offene Wärmespeicherplanung (OWP)

Beim 2. Workshop am 04.12.2024 unseres Projekts Offene Wärmespeicherplanung stand die konkrete Arbeit am Wärmeplanungstool im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Projektpartnern wurden wichtige Erkenntnisse erarbeitet, um das Tool noch praxisorientierter und anwendungsfreundlicher zu gestalten.

Der Workshop widmete sich einer praxisnahen Aufgabenstellung: Für ein Wärmenetz im ländlichen Raum, mit spezifischen Anforderungen und Herausforderungen sollte mit Hilfe des Planungstools entschieden werden, welche Art von Wärmepumpe in Kombination mit Solarthermie und Wärmespeicher in Frage kommt.

Die Kombination aus realitätsnaher Aufgabe und gemeinsamer Tool-An- und Weiterentwicklung ermöglichte einen produktiven Austausch und lieferte wertvolle Impulse für die nächsten Projektschritte.


Mehr zum Projekt OWP 

Zweites Netzwerktreffen der T!Raum-Initiativen in Göttingen

Am 6. und 7. November 2024 fand in Göttingen das zweite Netzwerktreffen der vom BMBF geförderten T!Raum-Initiativen statt, an dem auch das Inno!Nord-Team teilnahm. Die Teilnehmer präsentierten ihre Projekte in einem Pitch-Format, wodurch ein Überblick über die Aktivitäten und mögliche Kooperationen entstand.

Besonderes Interesse weckten die Inno!Nord Werkstattprojekte zur Open Source Entwicklung für Wärmeplanung und den Einsatz von Ammoniak als Schiffskraftstoff. Neben Workshops zu Technologie- und Wissenstransfer endete der Abend mit einem Technik-Quiz und einem gemeinsamen Essen. Der zweite Veranstaltungstag war geprägt von bilateralen und Plenumsgesprächen mit dem Beirat des Förderprogramms.

Eine parallel etablierte Begleitforschung stellte ihre Beauftragung und Ansprüche an das Konsortium vor; so gehen jetzt alle 12 T!Räume die gesteckten Forschungsaufgaben mit einem klaren Rollenverständnis zielorientiert an.

Aus dem Inno!Nord Team: Achim Englert, Heike Bille, Richard Domin, Karsten Werner und Ilja Tuschy

Ausblick 2025

19.02.2025 / 26.02.2025 / 05.03.2025: "Wasserstoff mit aha-Effekt" Ringvorlesungen in der Phänomenta Science Center Flensburg

Die Sonderausstellung "Wasserstoff mit aha-Effekt" mit Demonstrationslabor in der Phänomenta Science Center Flensburg findet vom 17.02.-09.03.2025 satt.

Erfahren Sie mehr über den Wasserstoff in der begleitenden Ringvorlesung: Die gemeinsame Initiative der Hochschule Flensburg und der Europa-Universität Flensburg ist ein ergänzendes Informationspanel zum Thema Wassererstoff. 


25.02.2025: Frühstück mit Ausblick, Online-Veranstaltung von Watt 2.0

Wir stellen das Projekt Inno!Nord mit unseren Projektpartnern Phänomenta Flensburg und GreenTec Campus vor. Das Treffen sowie die Diskussion und der Austausch sollen Ihnen und andere Interessierten die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen, die verantwortlichen Projektpartner kennenzulernen, individuelle sowie gemeinsame Ansätze und Ergänzungen zu erkennen und mit uns zu teilen.


15.05.2025: Inno!Nord Fortschritts-Symposium in Kielseng

Bei diesem Treffen werden wir mit vielen unterschiedlichen Stakeholdern wichtige strategische Themen besprechen, die unsere zukünftige Ausrichtung und Ziele betreffen. Auch Ihre Teilnahme ist von großer Bedeutung, da wir gemeinsam mit Ihnen an der Weiterentwicklung unserer Strategie arbeiten möchten. Weitere Details zur Agenda und zur Anmeldung folgen in Kürze. Wir freuen uns auf einen produktiven Austausch und Ihre wertvollen Beiträge!

Möchten Sie mit uns zusammenarbeiten, haben Sie Wünsche oder Anregungen? Schreiben Sie gerne an inno-nord@hs-flensburg.de

Informieren Sie gerne auch Ihr Umfeld über unser Projekt und abonnieren Sie unseren Newsletter, um weiterhin über die Entwicklungen im Inno!Nord informiert zu bleiben.

Wenn Sie diese E-Mail (an: christina.breuer@hs-flensburg.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Hochschule Flensburg  | Kanzleistraße 91 – 93 | 24943 Flensburg | Deutschland | inno-nord@hs-flensburg.de |